Leitung:
Dr. J. Diederich
Berater, Abteilung für Neurologie CHL
APL- Professor der Universität Köln
In diesem Vortrag zu Schlaf und Parkinson-Krankheit werde ich auf drei verschiedene Themenkomplexe eingehen.
Im ersten Teil werden die Wechselwirkungen zwischen Krankheit und Schlaf erläutert. Welchen Einfluss kann die Krankheit auf Qualität und Quantität des Schlafs haben? Und wie ist es mit dem Nickerchen tagsüber- ob kurz oder lang? Umgekehrt: kann erholsamer Schlaf die Krankheitssymptome mildern? Ein goldener Mittelweg wird sich herausstellen.
Im zweiten Teil werde ich Syndrome beleuchten, die in direktem Bezug zur Parkinson-Krankheit stehen. Natürlich muss hier ausführlich die Verhaltensstörung des REM-Schlafs diskutiert werden. Wie gefährlich kann dieses Syndrom sein? Zwei andere Syndrome, die zurecht oder unrecht mit der Krankheit in Zusammenhang gebracht wurden, werden ebenfalls vorgestellt: das Schlaf-Apnoe-Syndrom und die Nervosität der Beine.
Im dritten und letzten Teil werde ich auf den Impakt der Behandlung auf den Schlaf eingehen. Gibt es Medikamente, die plötzlich Schlafattacken provozieren können? Kann dies meine Fahrtauglichkeit einschränken? Umgekehrt: welche Behandlung behindert eher den Schlaf? Mit einigen gut gemeinten Ratschlägen zur Schlafhygiene werde ich abschließen.
Der Vortrag findet in luxemburgischer Sprache
Diskussionsrunde in luxemburgischer und französischer Sprache.
Datum:
Dienstag, 29 April 2025, 15:00 Uhr
Centre & Zoom (342 727 608)